Kölner Weinmuseum
Weinmuseum Köln
Uraltes Holz, überlieferte Gefäße und der Geruch von Geschichte. Schon vor den alten Griechen und lange noch vor dem Imperium der Römer wurde der „Nektar der Götter“ kultiviert und getrunken. In vielen Kulturen findet sich ein Gott, der für Wein und den damit verbundenen Eigenschaften steht — wie Dionysos, der griechische Gott des Weines, der Freude oder auch der Fruchtbarkeit. Die ersten nachweisbaren Weinproduktionen begannen etwa 6.000 v.Chr. im heutigen Georgien. Nach der Verbreitung im nahen Osten begannen auch die alten Ägypter 4.000 v. Chr. erste Weinreben anzupflanzen. Ab 2.000 v. Chr. findet der Wein Einzug in europäische Gefilde. In Schriften alter griechischer Dichter — wie Homer — findet man bereits Erwähnung über Wein. Als die Griechen eine Siedlung namens „Massalia“ — das heutige Marseille — gründeten, begann der Siegeszug des Weines in ganz Westeuropa.
Wein ist seit jeher von hohem kulturelleN und genießerischen Wert — die Begeisterung für den gegorenen Traubensaft ist bis heute ungebrochen. Doch was weiß man eigentlich noch über Wein? Wie wurde er früher hergestellt und worin abgefüllt? Bejahrte Werkzeuge werden zu Zeitzeugen vergangener Tage.
In unserer Sammlung finden Sie Weinflaschen, Fässer, Werkzeuge aus längst vergessenen Jahrhunderten. Ganz und gar einzigartig ist das Dach unseres Hauses: Hier haben wir Weinreben angebaut, um Ihnen den Anbau und die verschiedenen Sorten zu veranschaulichen.
Ob Weinexperte, Neuling oder Geschichtsliebhaber — iM Weinmuseum streifen Sie auf den Pfaden der mächtigen Römer und staunen über die Weintraditionen aus tausend Jahren Mittelalter.
Ziel des Weinmuseums ist die Vermittlung eines umfassenden Wissens der Önologie, der Wissenschaft des Weines. Im Innenbereich werden diverse Schwerpunkte anschaulich dargestellt wie der Weinanbau, die Kellertechnik und der Ausbau der Weine, die Weine der Welt und Wissenswertes über den Wein.
Die Themenbereiche
Der Weinanbau
- Morphologie der Rebe
- Bodenkunde (Einfluß des Bodens auf den Geschmack des Weines)
- Heutige Technik im Weinberg
- Ökologischer Weinanbau
- Aufgaben der Rebenzüchtung
- Historische Entwicklung des Weinanbaus mit besonderer Berücksichtigung von Köln
- Internationaler Weinanbau mit geographischen Karten, Bildern und Klimakarten
Die Kellertechnik und der Ausbau der Weine
- Historische Entwicklung im Weinkeller
- Grundlagen und Technik der heutigen Weinbereitung
- Gegenüberstellung verschiedener Rot- und Weißweingärverfahren
- Ausbau- und Pflegemaßnahmen beim Wein während des Ausbaus im Weinfaß
- Einführung in die Erzeugung der Nebenprodukte (Sekt, Weinbrand, Weinessig u.a.)
Das Terroir
- Herkunft und Geschmack
- Gebietsspezifische Qualitätskriterien
- regionale Besonderheiten
Wissenswertes über den Wein
- Der private Weinkeller
- Das Servieren (Temperatur und „Atmen lassen“ des Weines, Gläser)
- Das Degustieren (Aussehen, Geruch und Geschmack)
- Wein und Speisen (Die richtige Kombination)
- Wein und Gesundheit (Die neuesten Untersuchungen und Erkenntnisse)
- Wein in der Bibel
Der Aussenbereich
Ein Highlight des Museums, eine vollständig begrünte Rebanlage auf dem Dach des
Kölner-Weindepot, sie wurde schon im Jahr 2003 gepflanzt. 720 Rebstöcke, aus über vierzig verschieden Rebsorten zieren diese Rebanlage. Die Museumsbesucher bekommen einen Eindruck über die Vielfältigkeit der Reben.
Im Außenbereich kann der Besucher die Unterschiede zwischen den einzelnen Rebsorten erkennen und sehen, dass sich die Rebsorten untereinander in Wuchs und Form (bei Blatt und Traube) unterscheiden und verschiedene Anbaumethoden (Erziehungsformen) bestehen. So ist in Deutschland historisch gesehen die Stockerziehung üblich. In Südtirol hingegen werden die Reben in der Pergola-Erziehung angebaut, um den Boden zu beschatten.